Unser diesjähriger Fuhrpark wird laufend aktualisiert!
BYD ATTO 3
ELEKTRO

BYD ATTO 3
ELEKTRO
Der BYD Atto 3 ist ein elektrischer Kompakt-SUV mit 420 Kilometer WLTP-Normreichweite. Der von Wolfgang Egger designte E-Pkw überzeugt schon in der Basisversion mit einer luxuriösen Serienausstattung, die von der Sitzheizung über das Panoramaglasdach bis zu allen modernen Fahrsicherheitsassistenten umfasst.
Das geräumige C-Segment-SUV mit Frontantrieb verbindet modernes Design mit außergewöhnlicher Intelligenz und Effizienz, die aus bahnbrechender Elektrofahrzeugtechnologie und intelligenter Konnektivität resultieren. Mit einer Länge von 4.455 mm und einer Breite von 2.050 mm (mit ausgeklappten Außenspiegeln) verfügt der BYD Atto 3 über einen Radstand von 2.720 mm und ist auf Geräumigkeit und Komfort optimiert: 5 Sitzplätze und viel Stauraum im 440 Liter großen Kofferraum, der bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.138 Liter erweitert werden kann. Das Fahrzeug verfügt über eine hocheffiziente 60,48 kWh BYD Blade-Batterie mit einer Reichweite von 420 km.
Auch eine Wärmepumpe sowie ein drehbares zentrales Display sind ab Werk dabei. Angetrieben wird der Atto 3 von einem 204 PS starken Elektromotor, der seine Energie aus einer 60,5 kWh großen Batterie bezieht. Geladen wird dreiphasig mit 11 kW bzw. mit 88 kW am Schnelllader.
Das Besondere daran: Die Blade Battery von BYD ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die kein Nickel, Kobalt oder Cadmium enthält. Außerdem gilt sie als besonders sicher, da sie den Nail-Penetration-Test ohne Feuer oder Rauch zu entwickeln überstanden hat. Er simuliert einen Kurzschluss, wie er im Fall eines schweren Unfalls auftritt. Während herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien dabei Temperaturen von bis zu 600 Grad erreichen, erreichte die Blade Battery nur maximal 60 Grad.
BYD HAN
ELEKTRO

BYD HAN
ELEKTRO
Allrad, 517 PS, 3,9 Sekunden auf Tempo 100: Der BYD HAN vereint elegantes Reisen mit sportwagenähnlichen Fahrwerten – ohne dabei auf die Effizienz zu vergessen. Mit einem cW-Wert von 0,23 und höchst effizienter Antriebstechnik erreicht die Elektrolimousine einen WTLP-Durchnittsverbrauch von 18,6 kWh, wodurch mit einer Akkuladung zwischen 521 und 662 Kilometern Reichweite möglich sind. Das macht den luxuriös ausgestatteten HAN zu einem modernen Gran Turismo, der im Luxussegment aktuell ein einzigartiges Preis/Leistungsverhältnis bietet.
Die 4WD-Hochleistungsversion mit dem integrierten Bremssystem IPB von Bosch verfügt über den weltweit besten Bremsweg von 100 km/h bis zum Stillstand von 32,8 Metern. Die hocheffiziente Siliziumkarbid-Motorsteuerung ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden. Im Elchtest bewies der Han EV seine hervorragende Wendigkeit und Stabilität mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, die durch sein elektronisches Stabilitätsprogramm ermöglicht wird.
Als hochintelligentes neues Energie-Flaggschiff ist der Han EV auch mit DiPilot, dem intelligenten Fahrerassistenzsystem von BYD, ausgestattet. Als eines der wichtigsten Subsysteme des DiPilot qualifiziert sich der Fahrassistent DiDAS für die Stufe 2.5 des SAE-Standards für autonomes Fahren.
Auch im HAN kommt die BYD Blade Battery zum Einsatz, die am Schnelllader mit 120 kW geladen werden kann. Das Besondere daran: Die Blade Battery ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die kein Nickel, Kobalt oder Cadmium enthält. Außerdem gilt sie als besonders sicher, da sie den Nail-Penetration-Test ohne Feuer oder Rauch zu entwickeln überstanden hat. Er simuliert einen Kurzschluss, wie er im Fall eines schweren Unfalls auftritt. Während herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien dabei Temperaturen von bis zu 600 Grad erreichen, erreichte die Blade Battery nur maximal 60 Grad.
FORD MUSTANG MACH-E
ELEKTRO

FORD MUSTANG MACH-E
ELEKTRO
„Der Mustang Mach-E ist eines der faszinierendsten Fahrzeuge in der bisherigen Unternehmensgeschichte von Ford“, sagt Roelant de Waard, General Manager, Passenger Vehicles, Ford of Europe. „Dieses voll-elektrische, komplett neu entwickelte Modell ist einzigartig, aber dennoch unverkennbar ein Mustang. Und es kommt genau zur richtigen Zeit für die Kunden in Europa.“
Mit dem neuen Mustang Mach-E, einem 5-türigen Crossover-SUV, präsentiert der Konzern eine rein elektrisch angetriebene Modell-Variante. Sie wird von der gleichen Sehnsucht nach Freiheit, Fortschritt und herausragenden Fahrleistungen geprägt wie der legendäre Sportwagen, der 1964 auf den Markt kam. Der 4,71 Meter lange, 1,88 Meter breite und 1,62 Meter hohe Mustang Mach-E transformiert diese Ideale auf eine neue Ebene. Das spiegelt sich zum Beispiel in der WLTP- Reichweite von bis zu 610 Kilometern sowie der serienmäßigen Schnell-Lade-Option mit Gleichstrom und einer maximalen Ladeleistung von bis zu 150 kW wider. Die Höchstgeschwindigkeit des Mustang Mach-E ist auf 180 km/h abgeregelt.
Charakteristische Design-Elemente wie die kraftvoll gezeichnete Fronthaube und die markante Heckpartie mit den typisch dreiteiligen Rückleuchten weisen den Mach-E als würdiges neues Mitglied der Mustang-Familie aus. Der Mach-E basiert auf einer Fahrzeug-Architektur, die das Ford Team „Edison“ komplett neu für rein elektrische Automobile entwickelt hat.
Dank der platzsparenden Anordnung der Batterie in der Bodengruppe zwischen den Achsen ließ sich eine clevere Raumaufteilung verwirklichen. Das Ergebnis ist ein Mustang mit den Abmessungen eines SUV, der fünf Erwachsenen einen bequemen Aufenthalt an Bord ermöglicht, zugleich aber auch ausreichend Platz für Reisegepäck bietet. So steht ein Ladevolumen von 402 Liter bereit. Werden die Rücksitze nach vorn geklappt, erweitert es sich auf bis zu 1.420 Liter.
FORD E-TRANSIT
ELEKTRO-TRANSPORTER

FORD E-TRANSIT
ELEKTRO-TRANSPORTER
Ford Pro setzt mit dem neuen E-Transit in puncto Produktivität, Mehrwert und Kundenerfahrung die Maßstäbe für rein elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge seines Segments. Auch mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 68 kWh, einer konkurrenzfähigen WLTP-Reichweite von bis zu 317 Kilometern und Motorleistungen zwischen 135 kW (184 PS) und 198 kW (269 PS) steht er in seiner Klasse an der Spitze. Der E-Transit besitzt bereits ab Werk ein umfassendes Paket hochmoderner, von der Euro NCAP-Organisation empfohlener Fahrer-Assistenz- und Sicherheitssysteme. Hinzu kommt ein umfangreiches „Eco-System“ fortschrittlicher Ford Pro-Lösungen und -Angebote, die den Betrieb des elektrisch angetriebenen leichten Nutzfahrzeugs noch effizienter und kostengünstiger gestalten. „Ford Pro Charging“ zum Beispiel bietet den Kunden schlüsselfertige, jeweils auf die individuellen Anforderungen abgestimmte Ladekonzepte aus einer Hand an.
Der neue E-Transit bildet die Speerspitze der europäischen Premiere von Ford Pro. Das neue Vertriebs- und Service-Angebot des Automobilherstellers im Nutzfahrzeug-Bereich zielt weltweit darauf ab, den Kunden mit modernen Produkten und relevanten Dienstleistungen ein produktiveres Wirtschaften zu ermöglichen.
FORD PUMA MHEV
HYBRID

FORD PUMA MHEV
HYBRID
Die komplett neu entwickelte Crossover-SUV-Baureihe schlägt mit so charismatischen Detaillösungen wie den hoch auf den Kotflügeln positionierten Scheinwerfern und einer ebenso athletischen wie aerodynamischen Linienführung ein neues Kapitel in der Formensprache des Automobilherstellers auf. Gleichzeitig ermöglichen die Crossover-Proportionen eine erhöhte Sitzposition und damit eine gute Rundumsicht auf das Verkehrsgeschehen, während der intelligent gestaltete Gepäckraum fünf Passagieren bis zu klassenbeste 456 Liter Stauvolumen bietet.
Wie der für seine Fahrdynamik hoch gelobte Ford Fiesta basiert auch der neue Puma auf der B-Segment-Architektur von Ford. Mit einer straffer abgestimmten Verbundlenker-Hinterachse, größer dimensionierten Stoßdämpfern, steiferen Fahrwerkslagern und optimierten oberen Anlenkpunkten setzt die neue Crossover-SUV-Baureihe auch in ihrem Wettbewerbsumfeld Maßstäbe.
Motorisch setzt der neue Ford Puma unter anderem auf den reibungsoptimierten Dreizylinder-EcoBoost-Turbobenziner mit 1,0 Liter Hubraum in Verbindung mit einem 48-Volt-Hybridsystem. Dieser EcoBoost-Hybridantrieb leistet im neuen Ford Puma 114 kW (155 PS). Ebenfalls zum Marktstart wird der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benziner ohne Hybridtechnologie mit einer Leistung von 92 kW (125 PS) erhältlich sein.
Hochmodern präsentiert sich die neue Crossover-SUV-Baureihe auch bei den Assistenzsystemen: Die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Verkehrszeichenerkennung sorgt für entspanntes Fahren. In Verbindung mit dem Automatikgetriebe gehören dazu auch der Stauassistent mit Stop & Go-Funktion und der Fahrspurassistent. Mit der cloudbasierten Funktion „Lokale Gefahrenwarnung“ warnt das Auto vor gefährlichen Verkehrssituationen, noch bevor der Fahrer sie wahrnimmt.
FORD KUGA
HYBRID

FORD KUGA
HYBRID
Das meistverkaufte Plug-in-Hybridfahrzeug in Europa1 war im ersten Halbjahr 2022 erneut der Ford Kuga. Der erfolgreiche Fünftürer mit kombiniertem Elektro- und Benzinantrieb führte bereits 2021 die Neuzulassungsstatistik der Plug-in-Hybride an. Das Plug-in-Hybrid-System des Kuga besteht aus einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der nach dem Atkinson-Zyklus arbeitet, einem Elektromotor sowie einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von 14,4 Kilowattstunden (kWh). Seine Systemleistung von 165 kW (225 PS) überträgt er über ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe auf die Räder. Der Benzinmotor mobilisiert 112 kW (152 PS) und der Elektroantrieb 97 kW (131 PS). Im rein elektrischen Betrieb kann der Kuga Plug-in-Hybrid bis zu 64 Kilometer (WLTP) lokal emissionsfrei zurücklegen - ideal für Fahrten bei hohem Verkehrsaufkommen, im Stadtverkehr und in Umweltzonen. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt zwischen 15,6 und 14,8 kWh/100 km.
Für den Kuga bietet Ford ab sofort das neue Styling-Paket ST-Line Black an. Es umfasst exklusive schwarze Designelemente für das Exterieur und kann mit der gesamten Palette der Außenfarben kombiniert werden. Das ST-Line Black Package ergänzt den ohnehin schon kraftvollen Auftritt des Ford Kuga ST-Line um ein schwarz lackiertes Dach sowie schwarz lackierte Spiegelkappen, spezielle Frontblendenöffnungen und einen Heckspoiler. 20-Zoll-Leichtmetallfelgen unterstreichen den kraftvollen Auftritt. Auch die Heckklappenschriftzüge und die ST-Line-Abzeichen sind in Schwarz gehalten.
FORD TOURNEO CONNECT
TRANSPORTER

FORD TOURNEO CONNECT
TRANSPORTER
Ein Fahrzeug, das so vielseitig ist wie Ihre Anforderungen. Geräumig genug für Ihre berufliche Nutzung. Agil genug für urbane Straßen. Flexibel genug für Ihre Familie. Als 5- und 7-Sitzer mit langem oder kurzem Radstand und ausgesprochen flexiblem Innenraum erhältlich. Auch eine Allrad-Antriebsoption für Abenteuerlustige steht zur Auswahl.
Mit modernem Design, effizienten Antrieben und fortschrittlichen Fahrer-Assistenzsystemen behaupten sich die Connect-Modelle von Ford seit Sommer 2018 auf dem Markt. Den für den Personentransport entwickelten Tourneo Connect bietet Ford in einer fünf- und optional auch in einer siebensitzigen Variante als Grand Tourneo Connect an. Beide Versionen sind geräumig, flexibel und darauf ausgerichtet, den aktiven Lebensstil der Kunden zu unterstützen. Das auf gewerbliche Einsätze spezialisierte Schwestermodell Transit Connect steht ebenfalls mit zwei verschiedenen Radständen sowie mit Lkw-Zulassung als Kombi, Kastenwagen oder Doppelkabine und in der Pkw-Variante als Kombi bereit. Das Motorenangebot des Tourneo umfasst einen 1,5 Liter großen EcoBlue-Turbodiesel mit 74 kW (100 PS) oder 88 kW (120 PS). Im Transit Kastenwagen kommt eine dritte Leistungsstufe mit 55 kW (75 PS) als Einstiegsversion sowie ein Dreizylinder-EcoBoost-Turbobenziner mit 1,0 Liter Hubraum und 74 kW (100 PS) hinzu. Mit ihrer präzise gezeichneten, sympathisch wirkenden Frontpartie greifen die Connect-Modelle die aktuelle Formensprache von Ford auf. Charakteristische Merkmale sind der etwas höher positionierte Kühlergrill und schlanke Hauptscheinwerfer. Optional kommen Bi-Xenon-Leuchten mit LED-Tagfahrlicht zum Einsatz.
FORD TRANSIT CUSTOM
TRANSPORTER

FORD TRANSIT CUSTOM
TRANSPORTER
Der meistverkaufte VAN Europas, bekannt für seine Robustheit und Zuverlässigkeit, wurde von Grund auf neu entwickelt.
Der neue Transit Custom bietet die bisher umfassendste Modellpalette, die es Kunden ermöglicht, den optimalen Transporter für ihr Unternehmen zu wählen. Er ist vollständig in die Ford Pro Lösungsplattform integriert, um die Produktivität zu steigern. Der Transit Custom wurde von Grund auf für herausragende Leistung und Ladekapazität entwickelt. Wie der vollelektrische E-Transit Custom bietet er eine Vielzahl neuer, produktivitätssteigernder Ausstattungsmerkmale, wie z. B. die Option Mobile Office mit innovativem, neigbarem Lenkrad.
Alle Transit Custom der neuen Generation sind über das serienmäßige Modem FordPass Connect vollständig in das Ford Pro „Eco System“ integriert - und damit bei aktiviertem Modem digital mit Ford vernetzt. Auf Wunsch steht mit den Bausteinen Service, Charging, Software und Financing dem Ford Transit Custom-Nutzer das komplette Service- und Dienstleistungsangebot von Ford Pro zur Verfügung.
Für Einsätze, die zusätzliche Flexibilität erfordern, können die Kunden eine völlig neue Plug-in-Hybrid-Version wählen, die sowohl mit reinem Elektroantrieb für den Einsatz in der Innenstadt als auch mit Benzinantrieb für lange Autobahnfahrten geeignet ist.
Die Kundinnen und Kunden können den Transit Custom auch mit der neuesten Generation der Ford EcoBlue-Dieselmotoren ausstatten. Diese sind mit einem neuen, hocheffizienten Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet, das für den Transit Custom erstmals in Kombination mit einem neuen Allradantrieb für eine verbesserte Allwettertauglichkeit angeboten wird.
Der neue Transit Custom ist in den Ausstattungsvarianten Base, Trend, Limited, Active, Trail und Sport in den Karosserievarianten Kastenwagen, Doppelkabine im Kastenwagen, Kombi und L-Front erhältlich.
FORD RANGER
PICK-UP

FORD RANGER
PICK-UP
Der beeindruckende Pick-up ist eine Entwicklung von Ford Performance speziell für die harten Jungs", also für echte Offroad-Enthusiasten. Für den Antrieb sorgt eine Bi-Turbo-Version des 2,0-Liter-Ford EcoBlue-Dieselmotors. Er leistet 157 kW (213 PS)* und entwickelt ein brachiales maximales Drehmoment von 500 Nm, das über ein hochmodernes 10-Gang-Automatikgetriebe an die Räder gelangt. Der Raptor ist das neue Topmodell der erfolgreichen Ranger-Baureihe, die Ford in den Karosserievarianten Einzelkabine, Extrakabine und Doppelkabine, mit Heck- und Allradantrieb sowie in den Ausstattungslinien XL, XLT, Limited und Wildtrak anbietet.
Speziell für den Einsatz im Gelände mit höheren Geschwindigkeiten hat Ford bei der Entwicklung des verstärkten Raptor-Chassis hochfeste Stähle eingesetzt und auch die Federung entsprechend angepasst - ohne Kompromisse bei Komfort und Handling einzugehen. So verfügt das neue Ranger-Topmodell gegenüber der Serienversion über eine um 150 Millimeter verbreiterte Spur und eine um 56 Millimeter auf 283 Millimeter erhöhte Bodenfreiheit.
Ein neuer Kühlergrill - dessen Design auch den weltweit ersten Hochleistungs-Pickup, den nordamerikanischen Ford F 150 Raptor, zitiert - dominiert den Raum zwischen den Xenon-Hauptscheinwerfern und dem großen Frontstoßfänger, der von einem Rahmen getragen wird und auch die integrierten LED-Nebelscheinwerfer aufnimmt. Er zeichnet sich außerdem durch spezielle Aerodynamik-Elemente aus, die für eine ruhigere Luftführung entlang der Karosserie sorgen.
Die kraftvoll ausgestellten Radhäuser des Ranger Raptor bestehen aus Verbundwerkstoffen. Sie trotzen möglichen Beschädigungen im Geländeeinsatz und ermöglichen längere Federwege sowie die Verwendung übergroßer Reifen. Die seitlichen Trittbretter des neuen Ford Ranger Raptor schützen die hintere Flanke des Fahrzeugs vor Steinschlag und verfügen über spezielle Ablaufrinnen für Wasser und Schlamm.
HYUNDAI IONIQ 5
ELEKTRO-LIMOUSINE

HYUNDAI IONIQ 5
ELEKTRO-LIMOUSINE
Der IONIQ 5 ist das erste Modell von Hyundai mit der neuen, innovativen „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP). Die E-GMP ermöglicht einzigartige Fahrzeugproportionen und ein fortschrittliches Interieur. Sowohl bei der Verwendung umweltfreundlicher Materialien als auch bei der Antriebsleistung setzt Hyundai mit dem E-CUV Maßstäbe. Neben einer 800-Volt-Technologie für besonders schnelle Ladevorgänge bietet der IONIQ 5 auch die Vehicle-to-Load-Funktion, mit der der Fahrer den Batteriestrom inner- und außerhalb seines Fahrzeugs nutzen kann. Darüber hinaus weiß der IONIQ 5 mit hervorragenden Konnektivitätsfunktionen und vorbildlichen Fahrassistenzsystemen zu überzeugen.
Das progressive, kantige Design des IONIQ 5 stellt eine Abkehr von aktuellen Designnormen dar und schlägt eine Brücke zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart sowie der Zukunft. Außerdem unterstreicht es das Ziel von Hyundai, Menschen einen individuellen Lebensstil zu ermöglichen. Hyundai verwendet beim IONIQ 5 erstmals eine sogenannte „Clamshell“-Motorhaube. Sie zieht sich über die Kotflügel bis zu den Radhäusern und erstreckt sich wie eine Muschelschale über die gesamte Fahrzeugbreite. In Kombination mit den dadurch geringen Spaltmaßen ergibt sich ein formschönes, hochwertiges Gesamtbild mit optimalen aerodynamischen Eigenschaften.
HYUNDAI IONIQ 6
ELEKTRO

HYUNDAI IONIQ 6
ELEKTRO
Der IONIQ 6 nutzt die Vorteile der “Electric Global Modular Platform“ (E-GMP) der Hyundai Motor Group, die einen verlängerten Radstand und ein großzügiges Raumangebot ermöglicht. Im Innenraum sorgen nachhaltige und hochwertige Materialien sowie das kokonartige Kabinendesign für eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Bereits vom IONIQ 5 bekannt, integriert auch der IONIQ 6 das markentypische “Parametric Pixel“-Design: Insgesamt über 700 Pixel kommen an verschiedenen Stellen zum Einsatz, zum Beispiel in den Scheinwerfern, unter dem Sensor in der Frontschürze und in den Heckleuchten. Auch im Innenraum schärfen “Parametric Pixel“ die Identität der Submarke IONIQ, etwa in der Mitte des Lenkrads, wo statt des Markenlogos vier interaktive Pixel den Fahrer begrüßen.
Die geschwungenen Linien des stromlinienförmigen IONIQ 6 strahlen elegante Klarheit aus und sind eine Hommage an die kultigen Streamliner der 1920er und 1930er Jahre - neu interpretiert für die nachhaltige Mobilität von heute. Der Luftwiderstandsbeiwert des IONIQ 6 von 0,21 ist der bisher niedrigste von Hyundai und wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. Mit der großen 77,4 kWh-Batterie in Kombination mit Hinterradantrieb und 18-Zoll-Rädern (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) kommt der Hyundai IONIQ 6 auf eine rekordverdächtige Reichweite von 614 km (WLTP-Norm).
HYUNDAI NEXO
WASSERSTOFF-SUV

HYUNDAI NEXO
WASSERSTOFF-SUV
Hyundai macht auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität einen großen Schritt in die Zukunft: Mit dem NEXO präsentiert das Unternehmen nach dem ix35 Fuel Cell, dem seit 2013 weltweit ersten in Serie gefertigten Brennstoffzellenfahrzeug, bereits die zweite Generation eines Elektromodells, das als Energieträger Wasserstoff nutzt. Die Technologie bietet gleich eine ganze Reihe von Vorteilen, die insbesondere die Alltags- und Langstreckentauglichkeit des NEXO unterstreichen: Der für den Elektroantrieb notwendige Strom wird in den Brennstoffzellen an Bord hergestellt und macht lange Pausen an einer Ladesäule überflüssig – stattdessen reicht der H2-Vorrat von 6,33 Kilogramm für eine Reichweite von 756 Kilometern (nach NEFZ-Norm). Als einzige Emission gibt der NEXO Wasserdampf an die Umwelt ab, fährt also ganz ohne Abgase. Wurde der mitgeführte Wasserstoff zudem mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert, ist der NEXO nicht nur lokal, sondern generell absolut CO2-neutral unterwegs. Und: Der für die Stromerzeugung notwendige Sauerstoff wird aus der Umgebungsluft angesaugt und anschließend zu 99,9 Prozent von Feinstaubpartikeln gereinigt wieder abgegeben – der Hyundai NEXO vermeidet also nicht nur eine Schädigung von Umwelt und Klima, sondern liefert einen aktiven Beitrag für bessere Luft.
Das Antriebssystem des NEXO besteht im Wesentlichen aus vier Elementen. Den Antrieb übernimmt ein 120 kW/163 PS starker Elektromotor (Kraftstoffverbrauch in kg/100 km Wasserstoff: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert 0,84; CO2-Emission in g/km kombiniert: 0), dessen Kraft über ein einstufiges Reduktionsgetriebe an die Vorderräder übertragen wird. Die Stromerzeugung übernehmen die gleichfalls unter der Motorhaube platzierten Brennstoffzellen, von denen im bordeigenen Kraftwerk 440 Einheiten aktiv sind. Sie nutzen die Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff: Kommen beide Substanzen zusammen, entsteht elektrische Energie. Dabei handelt es sich um die umgekehrte Elektrolyse – Wasser lässt sich unter dem Einsatz von Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegen. Wird der Vorgang rückgängig gemacht, wie es in den Brennstoffzellen des Hyundai NEXO der Fall ist, entsteht elektrische Energie. Dritter Baustein des Antriebssystems ist eine Hochvolt-Batterie mit 1,56 kWh Kapazität, die als Puffer fungiert. Sie findet sich platzsparend unterhalb des Gepäckraumbodens positioniert und wird auch mittels Bremsenergierückgewinnung beim Bremsen, Ausrollen oder Bergabfahren geladen.
KIA EV6 GT
ELEKTRO

KIA EV6 GT
ELEKTRO
Mit dem neuen EV6 bringt Kia ein reichweitenstarkes Elektrofahrzeug mit 800-Volt-Schnellladefähigkeit und unverwechselbarem Design auf den Crossover-SUV-Markt. Der knapp 4,70 Meter lange EV6 ist der erste Kia, der auf der neuen, speziell für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) entwickelten Kia-Plattform basiert. In Deutschland ist der EV6 wahlweise mit GT-Line-Paket oder GT-Paket erhältlich. Der Crossover wird zudem mit Heck- oder Allradantrieb angeboten und bietet ein Leistungsspektrum von 125 bis 430 kW (170 bis 585 PS). Die Einstiegsversion ist ausschließlich mit 125 kW und Heckantrieb erhältlich, der EV6 mit GT-Paket nur in der Allradversion mit 430 kW. Die Einstiegsmotorisierung ist mit einer 58-kW-Batterie kombiniert, alle anderen Antriebsvarianten verfügen über eine 77,4-kWh-Batterie.
Die 7-jährige Werksgarantie umfasst auch die Traktionsbatterie. Damit verfügt der EV6 über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa.
Der neue Kia EV6 bietet eine der größten Reichweiten auf dem Markt für Elektrofahrzeuge: Die Versionen mit 77,4 kWh Batterie und Heckantrieb kommen mit einer Batterieladung im kombinierten Zyklus bis zu 528 Kilometer weit, im Stadtverkehr sogar bis zu 740 Kilometer. Der EV6 kann ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter an 800- und 400-Volt-Stromtankstellen angeschlossen werden. So ist es bei allen Antriebsvarianten möglich, die Batterie in nur rund 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen. Und um rund 100 Kilometer Reichweite zu „tanken“, benötigt beispielsweise die Version mit Heckantrieb und 77,4 kWh-Batterie nur viereinhalb Minuten.
KIA SPORTAGE
PLUG-IN HYBRID

KIA SPORTAGE
PLUG-IN HYBRID
Der neue Kia Sportage steht in den Startlöchern: In seiner fünften Generation kommt der SUV-Bestseller der Marke erstmals in einer speziell für Europa entwickelten Version auf den Markt. Basierend auf einer neuen „N3“-Plattform ist das Modell mit seinem kraftvoll-eleganten Design, einem Hightech-Interieur auf Premium-Niveau und modernsten Konnektivitäts- und Assistenzsystemen in Radstand, Abmessungen und Proportionen ganz auf europäische Straßen und die Bedürfnisse europäischer Kundinnen und Kunden zugeschnitten. Trotz ähnlicher Abmessungen wie sein Vorgänger bietet der neue Sportage deutlich mehr Platz, sowohl im Gepäckraum als auch im Innenraum, vor allem auf den Rücksitzen. Ganz auf Europa ausgerichtet ist auch die moderne, größtenteils hybridisierte Antriebspalette, die mit einer weiteren Premiere aufwartet: Erstmals wird das Kompakt-SUV als Plug-in-Hybrid angeboten. Die Markteinführung des neuen Sportage beginnt im Januar, der Plug-in-Hybrid folgt im April.
Markantes Element des Frontdesigns ist die detailreiche, schwarze Kühlergrillgrafik, die sich über die gesamte Breite des „Gesichts“ erstreckt und von präzisen, komplexen Formen geprägt ist. Sie verbindet die moderne Variante der Kia-typischen „Tigernase“ mit den charakteristischen serienmäßigen LED-Tagfahrleuchten in Bumerang-Form und den markanten adaptiven Dual-LED-Scheinwerfern.
Die neue Funktion Terrain Mode", über die der serienmäßig allradgetriebene Sportage Plug-in Hybrid verfügt, garantiert auch auf rutschigem Untergrund im Gelände eine hohe Traktion. Der Fahrer kann zwischen drei Modi (Snow, Mud, Sand) wählen, je nachdem, ob er sich auf matschigem, sandigem oder schneebedecktem Untergrund bewegt.
KIA NIRO EV
ELEKTRO

KIA NIRO EV
ELEKTRO
Der Niro EV beeindruckt sowohl durch Fahrleistungen als auch durch Ausdauer. Mit seinem 150-kW-Motor und einem Drehmoment von 255 Nm, das wie bei Stromern üblich vom Start weg zur Verfügung steht, beschleunigt er in nur 7,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Für die langstreckentaugliche Reichweite von bis zu 463 Kilometern (kombiniert, nach WLTP) sorgt der 64,8-kWh-Akku, der sich zudem an einer 80-kW-Gleichstrom-Ladestation in nur 45 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lässt.
Hinter dem kraftvollen und aerodynamischen Außendesign des neuen Niro verbirgt sich ein sorgfältig gestaltetes, einladendes Interieur, das den Insassen ein Höchstmaß an Komfort und Flexibilität bietet. Dabei profitieren sie auch vom großzügigeren Raumangebot der zweiten Niro-Generation, zu dem die platzsparende Integration des Antriebsstrangs und die schlank konstruierten Sitze maßgeblich beitragen. So genießen die Fondpassagiere viel Bein- und Kopffreiheit und auch das Gepäckraumvolumen ist gewachsen. Es beträgt beim Hybrid 451 Liter, beim Niro EV 475 Liter und beim Plug-in 348 Liter.
Ergonomie und intuitive Bedienbarkeit prägen das Cockpit. Das integrierte Panoramadisplay mit volldigitalem 26-cm-Kombiinstrument (10,25 Zoll, ausstattungsabhängig) liefert dem Fahrer in gestochen scharfen Grafiken alle wichtigen Fahrinformationen. Und mithilfe der innovativen Multi-Mode-Bedienleiste lassen sich das Infotainmentsystem sowie die Klimaanlage sehr einfach und schnell bedienen.
MAZDA CX-60
PLUG-IN HYBRID

MAZDA CX-60
PLUG-IN HYBRID
Mit dem neuen Mazda CX-60 erweitert Mazda sein Crossover-Portfolio in Europa - und bringt gleichzeitig sein erstes Modell mit Plug-in-Hybridantrieb auf den europäischen Markt. Die eindrucksvolle Silhouette des Mazda CX-60 verbindet die Eleganz des Kodo Designs mit der Robustheit einer markanten Crossover-Architektur mit längs eingebautem Frontmotor und Hinterrad- oder Allradantrieb.
Im Innenraum verbinden sich ausgewählte Materialien und Oberflächen - darunter Ahornholz, Nappaleder, hochwertige Webstoffe, Chromakzente und besonders detailreiche Nähte - zu einem einzigartigen, japanisch geprägten Ambiente. Das Interieur des neuen Mazda CX-60 wurzelt tief im japanischen Erbe von Mazda und erreicht in Verarbeitung und Materialqualität höchstes Niveau.
Das Antriebssystem des Mazda CX-60 Plug-in Hybrid kombiniert einen hochverdichtenden 2,5-Liter Skyactiv G Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor mit 141 kW/191 PS mit einem 129 kW/175 PS starken Elektromotor und einer 355-Volt-Batterie mit einer Kapazität von 17,8 kWh. Die Systemleistung von 241 kW/327 PS und das satte maximale Systemdrehmoment von 500 Nm machen den neuen Mazda CX-60 zum stärksten Straßenfahrzeug, das Mazda je gebaut hat.
Gleichzeitig bietet der neue Crossover hervorragende Umwelteigenschaften - vor allem, wenn er rein elektrisch fährt. 63 Kilometer (nach WLTP) können so lokal emissionsfrei und nahezu geräuschlos zurückgelegt werden. An einer 11-kW-AC-Wallbox kann die Batterie über den zweiphasigen On-Board-AC-Lader mit einer maximalen Ladeleistung von 7,2 kW in rund 2,5 Stunden von null auf 100 Prozent geladen werden. Der Kraftstoffverbrauch liegt im kombinierten WLTP-Zyklus bei 1,5 Liter pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 33 g/km entspricht.
MAZDA CX-60
VERBRENNER

MAZDA CX-60
VERBRENNER
Nur wenige Monate nach der Markteinführung des neuen Mazda CX-60 Plug-in Hybrid erweitert Mazda das Antriebsangebot des neuen Topmodells um einen völlig neuen Sechszylinder-Dieselmotor und stellt damit erneut seine Innovationskraft bei der Entwicklung neuer und zeitgemäßer Antriebe unter Beweis. Sowohl als Plug-in-Hybrid als auch in der hocheffizienten Dieselvariante ist der Mazda CX-60 ein wichtiger Baustein der Mazda Multi-Solution-Strategie für nachhaltige Mobilität. Diese folgt dem Prinzip, dass es für unterschiedliche Anwendungen jeweils eine passende Antriebslösung gibt.
Obwohl die 200 und 254 PS starken Sechszylinder-Diesel jede Menge Fahrspaß bieten, bleiben die Verbrauchs- und Emissionswerte auf bemerkenswert niedrigem Niveau. So beschleunigt der 254 PS starke e-Skyactiv D den Mazda CX-60 in nur 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h. Dabei liegt der WLTP-Verbrauch bei nur 5,3 l/100 km und der CO2-Ausstoß bei 137 g/km - hervorragende Werte für ein Fahrzeug dieser Klasse mit Sechszylindermotor, Automatikgetriebe und Allradantrieb. Noch niedriger sind die Verbrauchswerte in der 200 PS-Variante, die nach WLTP nur 5,0 l/100 km verbraucht und einen CO2-Ausstoß von 128 g/km aufweist und sich damit auch für eine geringere Dienstwagenpauschale qualifiziert. Ausschlaggebend für die hohe Effizienz des neuen Motors ist die neue Verbrennungstechnologie DCPCI (Distribution-Controlled Partially Premixed Compression Ignition): Sie senkt Emissionen und Verbrauch und sorgt dafür, dass der e-Skyactiv D einen thermischen Wirkungsgrad von über 40 Prozent erreicht.
MAZDA MX-30
ELEKTRO

MAZDA MX-30
ELEKTRO
Das „R“ in R-EV steht für Rotary. Denn mit dem Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV feiert der legendäre Wankelmotor sein Comeback. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plug-in-Hybridsystemen, bei denen sowohl ein Elektro- als auch ein Verbrennungsmotor die Räder antreiben, arbeitet der MX-30 R-EV mit einem seriellen Hybridsystem. Der Antrieb erfolgt immer über den Elektromotor. Zusätzlich ist aber ein kompakter Wankelmotor eingebaut, der Strom für den Antrieb erzeugt und so die Reichweite erhöht.
Damit spricht der elegante Crossover vor allem Kunden an, die im Alltag möglichst oft rein elektrisch unterwegs sein wollen und hier die Batteriekapazität von bis zu 85 Kilometern nutzen. Für gelegentliche Langstreckenfahrten lässt sich die Gesamtreichweite durch den Bord-Generator auf über 600 Kilometer erweitern.
Das Antriebskonzept besteht aus einem e-Skyactiv Elektromotor in Kombination mit einem 75 PS starken Einscheiben-Wankelmotor. Insgesamt leistet der Antrieb 125 kW/170 PS. Mit einem maximalen Drehmoment von 260 Nm beschleunigt der MX-30 R-EV in 9,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im kombinierten WLTP-Zyklus für Plug-in-Hybridfahrzeuge liegen die Verbrauchswerte bei lediglich 1,0 Liter Benzin und 17,5 kWh Strom pro 100 km. Umgerechnet in CO2-Emissionen entspricht dies 21 g/km nach WLTP.
Das kabelgebundene Aufladen der Batterie ist sowohl mit ein- und dreiphasigem Normal- (AC) als auch mit Schnellladeverfahren (DC) möglich. Mit einer 36 kW+ Schnellladestation kann die Batterie in ca. 25 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Mit einer dreiphasigen 11 kW Normalladung (AC) dauert das Aufladen von 0 auf 100 Prozent etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
Mercedes EQB
ELEKTRO

Mercedes EQB
ELEKTRO
Ob große Kleinfamilie oder kleine Großfamilie: Als Siebensitzer bietet der neue EQB Platz für viele Familienkonstellationen und unterschiedlichste Transportbedürfnisse. Auf Wunsch lässt sich der EQB um eine dritte Sitzreihe erweitern. Diese besteht aus zwei zusätzlichen Einzelsitzen. Auf diesen Sitzen finden Personen bis zu einer Körpergröße von 1,65 Meter bequem Platz. Auf kantige und besonders charakterstarke Weise interpretiert der EQB den progressiven Luxus von Mercedes-EQ. Er ist mit dem für Mercedes-EQ typischen Black-Panel-Grill mit zentralem Stern ausgestattet. Das Leuchtenband an Front und Heck ist ein weiteres prägnantes Designmerkmal der vollelektrischen Fahrzeugwelt von Mercedes-EQ.
In Europa geht das vollelektrische Kompakt-SUV als EQB 300 4MATIC mit einer Leistung von 168 kW und als EQB 350 4MATIC mit einer Leistung von 215 kW an den Start. Beide haben eine Reichweite von bis zu 416 Kilometern nach WLTP. Weitere Varianten für spezielle Kundenwünsche, darunter eine Version mit besonders hoher Reichweite, sind in Vorbereitung.
MG 4 ELECTRIC
ELEKTRO

MG 4 ELECTRIC
ELEKTRO
Der kompakte vollelektrische MG4 Electric bildet einen neuen Meilenstein auf dem Wachstumskurs von MG Motor. Als erstes MG-Motor-Modell baut der MG4 Electric auf der intelligenten neuen MSP-Plattform („Modular Scalable Platform“) des Mutterkonzerns SAIC Motor auf. Der MG4 Electric beeindruckt mit einem außergewöhnlichen Design und kompakten Abmessungen, exzellentem Fahrverhalten, einer hohen elektrischen Effizienz, innovativen Fahrerassistenzsystemen und leichter Bedienbarkeit.
Erhätlich ist der MG4 Electric in drei Modellvarianten: Den Einstieg bildet der MG4 Electric Standard mit einer Batteriekapazität von 51 kWh, einer maximalen Reichweite von 350 km (WLTP) und einem 125 kW starken Elektromotor im Heck. Die Österreich-Listenpreise beginnen bei 33.990,00 Euro für den MG4 Electric Standard. Nach Abzug der E-Mobilitätsförderung seitens des Herstellers und der staatlichen Förderung liegt der mögliche Kundenendpreis für die Standard-Version damit bei 28.590,00 Euro.
MG 5 ELECTRIC
ELEKTRO

MG 5 ELECTRIC
ELEKTRO
Der neue MG5 Electric ist der weltweit erste rein elektrische Kombi und bietet alles, was man von einem Kombi im C-Segment an Praktikabilität und Funktionalität erwarten kann. Mit einer Länge von 4.600 mm, einer Breite von 1.818 mm und einer Höhe von 1.543 mm bietet der Kombi einen geräumigen Innenraum mit zahlreichen Ablagefächern vorne und hinten. Gleichzeitig bietet der MG5 Electric viel Nutzwert – dank seines großzügigen Kofferraums von 479 Litern, der sich bei umgeklappten Rücksitzen (im Verhältnis 60:40) auf 1.367 Liter erweitern lässt. Der praktische und funktionelle Charakter des MG5 Electric wird durch seine maximale Anhängelast von 500 kg, die maximale Stützlast von 50 kg und die Dachlast von 75 kg weiter unterstrichen. Der MG5 Electric ist als Long-Range-Version mit einer 61,1-kWh-Batterie, mit 115 kW (156 PS) Leistung und einer Reichweite von bis zu 400 km (WLTP) sowie als Standard-Range-Version mit einer 50,3-kWh-Batterie, 130 kW (177 PS) Leistung und Reichweite von bis zu 320km (WLTP) erhältlich. Beide Versionen besitzen ein On-Board-Ladegerät, das 3-phasiges AC-Laden mit 11 kW sowie bis zu 87 kW DC-Schnellladung ermöglicht. Damit kann in etwa 40 Minuten von fünf auf 80 Prozent aufgeladen werden. Weiters ist serienmäßig eine Batterieheizung an Bord, die zur Reichweitenoptimierung beiträgt. Der MG5 Electric Comfort als Standard-Range-Version startet zum Listenpreis ab 36.390,- Euro.
MG MARVEL R ELECTRIC
ELEKTRO

MG MARVEL R ELECTRIC
ELEKTRO
Der MG MARVEL R Electric verbindet herausragendes Design mit erstklassiger Verarbeitung und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien – und bietet eine besonders großzügige Serienausstattung zu einem attraktiven Preis. Zur Wahl stehen drei Varianten mit Allrad- oder Heckantrieb. Die Varianten Comfort und Luxury verfügen über Heckantrieb und zwei Elektromotoren mit einer Maximalleistung von 132 kW (180 PS), 410 Nm Drehmoment und eine WLTP-Reichweite von bis zu 402 Kilometern. Die Performance-Variante besitzt einen Tri-Motor-Antriebsstrang – mit drei Elektromotoren, Allradantrieb und einer Maximalleistung von 212 kW (288 PS), 665 Nm Drehmoment sowie einer WLTP-Reichweite von bis zu 370 Kilometern. Alle Versionen schöpfen ihre Energie aus einer 70-kWh-Lithium-Ionen-Batterie und kommen serienmäßig mit einem 11-kW-Bordladegerät (3-phasig / AC, Wechselstrom), was schnelles Aufladen für zuhause und unterwegs bedeutet. Die Batterie kann selbstverständlich auch mittels Schnellladung mit bis zu 92 kW gespeist werden. Die Listenpreise des MG MARVEL R Electric beginnen bei 47.990,- Euro für die Comfort-Variante mit Heckantrieb. Für einen Aufpreis von 4.400 Euro ist der MG MARVEL R in der Luxury-Variante ab 52.390,- Euro erhältlich. Die leistungsstarke Performance-Variante mit Allradantrieb startet zum Listenpreis von 56.390,- Euro.
MITSUBISHI ASX
HYBRID

MITSUBISHI ASX
HYBRID
Vorhang auf für den neuen Mitsubishi ASX: Mit der Neuauflage des Bestsellers ASX erweitert Mitsubishi seine Produktpalette um ein SUV im wichtigen B-Segment und setzt zugleich die Elektrifizierung der Antriebspalette fort. Das sportliche Crossover-Modell ist als Plug-in-Hybrid, Vollhybrid und Mildhybrid erhältlich - in der Einstiegsversion auch mit einem ebenso dynamischen wie effizienten Dreizylinder-Turbobenziner.
Die Frontpartie ist geprägt vom markentypischen „Dynamic Shield“-Design, das dynamische Seitenprofil verbindet eine fließende Silhouette mit breiten und hohen Schultern. Zusätzliche Akzente setzen die markanten LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten sowie die optionale Zweifarblackierung. Mit einer Länge von 4.228 Millimetern, einer Breite von 1.797 Millimetern und einer Höhe von 1.573 Millimetern bleibt der ASX kompakt und bietet damit auch in Innenstädten und engen Parklücken eine hervorragende Übersichtlichkeit und Wendigkeit. Im Innenraum punktet das Crossover-Modell mit einer SUV-typisch erhöhten Sitzposition, einem großzügigen Raumangebot und flexiblen Lösungen wie einer verschiebbaren Rücksitzbank.
Den Anfang macht ein dynamischer und sparsamer Turbo-Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum und 67 kW/91 PS. An der Spitze steht ein Plug-in-Hybrid mit 1,6-Liter-Benzinmotor und zwei Elektromotoren (Systemleistung: 117 kW/159 PS), mit dem der ASX an die Erfolgsmodelle Outlander Plug-in Hybrid und Eclipse Cross Plug-in Hybrid anknüpft. Die 10,5 kWh große Traktionsbatterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 49 Kilometern.
Der ASX ist zudem das erste Mitsubishi-Modell in Europa mit Vollhybridantrieb. Er kombiniert einen 69 kW/94 PS starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einem automatischen Multi-Mode-Getriebe zu einer Gesamtleistung von 105 kW (143 PS).
Souveräne Kraftentfaltung und hohe Effizienz verspricht auch der 1,3-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer, den es in zwei Leistungsstufen gibt: mit 103 kW/140 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe sowie mit 116 kW/158 PS und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT). Immer an Bord ist ein 12-Volt-Mildhybridsystem, das beim Verzögern und Bremsen Energie zurückgewinnt und beim Beschleunigen den Benzinmotor mit zusätzlichem Drehmoment unterstützt.
MITSUBISHI ECLIPSE CROSS PHEV
PLUG-IN HYBRID

MITSUBISHI ECLIPSE CROSS PHEV
PLUG-IN HYBRID
Das Plug-in-Hybrid-System entwickelt eine Systemleistung von 138 kW (188 PS). In Verbindung mit der 13,8 kWh großen Traktionsbatterie ermöglicht es eine rein elektrische Reichweite von bis zu 45 Kilometern (nach WLTP). Damit bietet der Eclipse Cross Plug-in Hybrid in allen alltäglichen Fahrsituationen den kultivierten, komfortablen und lokal emissionsfreien Fahrspaß eines vollelektrischen Fahrzeugs. Dies ohne Kompromisse bei der Langstreckentauglichkeit eingehen zu müssen. Mitsubishi bietet das Modell in drei umfangreich ausgestatteten Varianten sowie als attraktive Sondermodelle an.
Um das elektrische Fahrpotenzial des Eclipse Cross Plug-in Hybrid optimal auszuschöpfen und damit die Umwelt- und Kostenbilanz zu verbessern, empfiehlt sich ein regelmäßiges Laden der Traktionsbatterie. An CHAdeMO-Schnellladesäulen wird die Lithium-Ionen-Batterie in nur 25 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufgeladen.
Der Eclipse Cross Plug-in Hybrid verbindet die Eigenschaften eines SUV mit denen eines Coupés zu einem einzigartigen Konzept. Insbesondere das Markengesicht „Dynamic Shield“ verleiht dem Fahrzeug mehr Präsenz und Eleganz. Der eigenständig gestaltete Kühlergrill wird von einer schwarzen Wabenoptik dominiert. Abgerundet wird die dynamische Frontpartie durch einen markant gestalteten Stoßfänger sowie eine moderne Lichtgrafik für die LED-Tagfahr- und Blinkleuchten sowie die Haupt- und Nebelscheinwerfer.
Die Gestaltung des Hecks verleiht dem Fahrzeug zusätzliche Eleganz und trägt zusammen mit den ikonischen dreidimensionalen LED-Rückleuchten zum hohen Wiedererkennungswert bei. Das zentrale Sechseck verbindet die Heckscheibe harmonisch mit der Heckklappe und umrahmt das mittig positionierte Mitsubishi Markenlogo sowie den Schriftzug des Modellnamens.
Das in Schwarz gehaltene Interieur wird durch silberfarbene Akzente und auf Wunsch hellgraue Ledersitze noch eleganter. Auch die Zierleisten an den Türen sind farblich auf die Sitze abgestimmt und unterstreichen den hochwertigen Eindruck. Komfort, Qualität und Stil des Innenraums erreichen ein neues Niveau.
ERIVE.van
ELEKTRO-TRANSPORTER

ERIVE.van
ELEKTRO-TRANSPORTER
Das österreichische Start-Up ERIVE mit Sitz im oberösterreichischen Gallneukirchen präsentiert zum Autotesttag ein besonders spannendes Projekt: Der neue ERIVE.cab ist ein elektrisches Pritschenfahrzeug und ein echter Lastwagen: Bis zu 1.200 kg können auf der 2,9 Meter langen Stahlpritsche transportiert werden - vollkommen elektrisch und zudem unschlagbar günstig in Anschaffung und Unterhalt. Immer an Bord: Vier Jahre Garantie und eine umfangreiche Serienausstattung von Fahrerairbag und Klimaanlange über ein Antiblockier-System bis hin zum Geräuschgenerator.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie von CATL mit einer Kapazität von 41,86 kWh soll in der Praxis eine Reichweite von 180 km erreichen. Dies gilt auch bei voller Beladung und in der kalten Jahreszeit. Ein Elektromotor mit einer Leistung von 60 kW treibt das batterieelektrische Nutzfahrzeug an. An einer normalen Typ-2-Steckdose mit einer Leistung von 6,6 kW ist die Batterie nach spätestens sieben Stunden wieder zu 100 Prozent geladen.
ERIVE.cab
ELEKTRO-TRANSPORTER

ERIVE.cab
ELEKTRO-TRANSPORTER
Der ERIVE.van ist der ideale Begleiter für den Stadtverkehr. Der Laderaum ist mit 4,8 m3 [2-Sitzer] konkurrenzlos groß. Er ist nicht nur über die wetterfeste Heckklappe, sondern auch über zwei serienmäßige Schiebetüren zugänglich. Und dank einer Zuladung von 1.000 kg darf es auch gerne etwas mehr sein. Noch mehr Top-Speed gefällig? Ab Frühjahr 2023 wird der ERIVE.VAN für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen sein.
Der Van ist klar auf den Einsatz im urbanen Umfeld ausgerichtet. Die Batterie bietet ausreichend Reichweite für den Alltagsverkehr. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie von CATL mit einer Kapazität von 41,86 kWh soll in der Praxis auch mit Zuladung und in der kalten Jahreszeit eine Reichweite von 180 km erreichen. Angetrieben wird das batterieelektrische Nutzfahrzeug von einem Elektromotor mit einer Leistung von 60 kW. Nach spätestens sieben Stunden ist die Batterie an einer normalen Typ-2-Steckdose mit einer Leistung von 6,6 kW wieder zu 100 Prozent geladen.
POLESTAR 2
ELEKTRO

POLESTAR 2
ELEKTRO
Als vollelektrische Stufenhecklimousine ist der Polestar 2 eine schwedische Premium-Alternative im kleinen Elektroauto-Segment. Alle Varianten des Polestar 2 sind mit Elektromotoren und Wechselrichtern der neuesten Generation ausgestattet. Dadurch konnten Effizienz und Leistung deutlich gesteigert werden. Mit einem neu entwickelten Permanentmagnet-Motor und einem Siliziumkarbid-Inverter werden die Single-Motor-Varianten nun heckgetrieben. Der neue Motor leistet bis zu 220 kW. Er ist auf maximalen Wirkungsgrad und hohes Drehmoment (von 330 Nm auf 490 Nm) optimiert, um die Fahrdynamik weiter zu steigern. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h verkürzt sich dadurch um 1,2 Sekunden auf 6,2 Sekunden.
Für eine höhere Reichweite bei allen Varianten sorgen die größeren und verbesserten Batterien sowie die optimierte Leistungsentfaltung der stärkeren Motoren. Besonders wirkungsvoll zur Maximierung der Reichweite ist die Abschaltfunktion des Frontmotors beim Long Range Dual Motor. Diese beträgt nun bis zu 592 km WLTP, was einer deutlichen Steigerung von 105 km entspricht.
SUBARU SOLTERRA
ELEKTRO

SUBARU SOLTERRA
ELEKTRO
Basierend auf einer speziell entwickelten E-Plattform ist der Solterra mit einem kraftvollen Elektroantrieb unterwegs: Zwei 80 kW/109 PS starke Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse bilden die Basis für den markentypischen Allradantrieb, der beste Traktion und maximalen Fahrspaß im Alltag garantiert. Die 71,4 kWh starke Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 466 Kilometern (WLTP kombiniert), bevor ein kurzer Ladestopp erforderlich ist. Dank der 150-kW-Schnellladefunktion (DC) lässt sich die Hochvoltbatterie in rund 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufladen.
Ein nützlicher Helfer an kalten Tagen ist die serienmäßige Wärmepumpe: Sie bringt den Innenraum des Solterra reichweitenschonend auf Temperatur, so dass Subaru-Fahrerinnen und -Fahrer weder im Winter noch bei erhöhtem Klimatisierungsbedarf im Sommer größere Reichweiteneinbußen befürchten müssen.
Die innovative Technik ist Teil der umfangreichen Serienausstattung. Bereits in der Einstiegsversion verfügt das sportlich-elegante Elektro-SUV über aerodynamische 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, automatisch anklappbare Außenspiegel, Sitzheizung vorn, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe, einen zehnfach elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze und eine 360-Grad-Panoramakamera. Der zentrale 12,3-Zoll-Touchscreen steuert das Audio- und das Cloud-basierte Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinformationen; das sieben Zoll große digitale Cockpit hinter dem Multifunktionslenkrad liefert alle wichtigen fahrrelevanten Informationen im natürlichen Blickfeld des Fahrers.
Tesla Model 3 Long Range
ELEKTRO

Tesla Model 3 Long Range
ELEKTRO
Trotz der Ähnlichkeit zum Model S wirkt das Tesla Model 3 insgesamt kompakter, was auch die Zahlen belegen: Mit 4.694 Millimetern Länge ist der Mittelklassewagen knapp 30 Zentimeter kürzer als sein großer Bruder und damit etwa so lang wie eine Mercedes C-Klasse. Innen bietet der Amerikaner Platz für fünf Personen, dazu kommen 400 Liter Laderaum. Das Cockpit wird von einem 15 Zoll großen Touchscreen dominiert. Der Allradantrieb des Tesla Modell 3 verfügt über zwei voneinander unabhängige Elektromotoren, um die Redundanz zu erhöhen - jeder mit nur einem beweglichen Teil, um die Wartung auf ein Minimum zu reduzieren und die Lebensdauer zu maximieren.
Das Tesla Model 3 ist derzeit in drei verschiedenen Versionen erhältlich: Standardmäßig fährt die elektrische Mittelklasse mit 239 kW (325 PS), Hinterradantrieb und einer Reichweite von bis zu 491 Kilometern vor. Darüber rangiert die Langversion mit 324 kW (440 PS), Allradantrieb und einer Reichweite von bis zu 602 Kilometern. Die Topversion Performance verfügt ebenfalls über Allradantrieb und 377 kW (510 PS). Nach WLTP erreicht diese Version des Tesla Model 3 eine Reichweite von bis zu 547 Kilometern.
TOYOTA BZ4X
ELEKTRO-SUV

TOYOTA BZ4X
ELEKTRO-SUV
Innovativ, effizient und im dynamischen SUV-Design: Der vollelektrische Toyota bZ4X vereint alles, worauf es wirklich ankommt. Mit seinem robusten und zugleich eleganten Design, dem optionalen Allradantrieb und einer Reichweite von bis zu 513 km bringt der Toyota bZ4X jeden Mitarbeitenden sicher ans Ziel. Der SUV ist besonders reaktionsschnell und bietet Dynamik vom Start weg, so wie man es sich von einem Fahrzeug wünscht. Für ein wirklich nahtloses Fahrerlebnis bietet der Toyota bZ4X zudem die Möglichkeit des „Single Pedal Drive“ mit verstärkter Bremsenergierückgewinnung, bei dem nur mit dem Gaspedal beschleunigt und verzögert werden kann.
Beim neuen bZ4X hat der Kunde die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Bei der zweiradgetriebenen Variante liefert der an der Vorderachse installierte Elektromotor 150 kW (204 PS) und ein maximales Drehmoment von 265 Nm. Beim Allradler summiert sich der Schub der 80 kW-Einheiten an beiden Achsen zu einer Systemleistung von 160 kW (218 PS) und einem maximalen Drehmoment von 336 Nm. Damit erreicht der bZ4X auch im Gelände eine herausragende Performance - das kraftvolle Allradsystem X-MODE zeichnet sich auch auf rutschigem Untergrund wie Schnee und Matsch durch sichere und konstante Fahreigenschaften aus.
Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 71,4 kWh. Sie besteht aus 96 wassergekühlten Zellen. Diese werden permanent einzeln überwacht, so dass jede Abweichung und jeder Leistungsverlust sofort bemerkt wird. Für den langlebigen Energiespeicher gibt Toyota eine Garantie von zehn Jahren oder einer Million Kilometer auf eine Restkapazität von mindestens 70 Prozent des Ausgangswertes. Voraussetzung: Durchführung der Wartung nach Herstellervorgaben und erfolgreiche Durchführung eines EV-Batterie-Checks im Rahmen der Wartung.
Der geräumige und luftige Fahrgastraum des bZ4X bietet Komfort wie im eigenen Wohnzimmer. Dazu gehört die großzügige Beinfreiheit für die hinteren Passagiere ebenso wie die ruhige und entspannte Atmosphäre, die durch den nahezu geräuschlosen Antrieb und die effektive Abschirmung von Straßen- und Windgeräuschen entsteht.
TOYOTA COROLLA CROSS
HYBRID-SUV

TOYOTA COROLLA CROSS
HYBRID-SUV
Ein praktisches Kompakt-SUV für die ganze Familie präsentiert Toyota mit dem neuen Corolla Cross. Das neue Modell stärkt die Präsenz der Marke im europäischen C-Segment. Toyota verfügt damit über das breiteste SUV-Angebot in diesem Segment. Mit dem Corolla Cross setzt Toyota in vielen Bereichen neue Maßstäbe. Das Toyota T-Mate System des Kompakt-SUV kombiniert die neueste Generation der Toyota Safety Sense Sicherheitstechnologien mit weiteren aktiven Fahr- und Parkassistenzsystemen. Sie machen das Fahren einfacher und sicherer und schützen alle Fahrzeuginsassen sowie andere Verkehrsteilnehmer in unterschiedlichen Szenarien.
Ein weiteres technisches Highlight ist die fünfte Generation der Toyota Hybridtechnologie, die im neuen Corolla Cross debütiert. Der Antrieb wird in Kombination mit einem 1,8-Liter-Benzinmotor angeboten. Neben Effizienz und Leistung wurde insbesondere die Abstimmung von Gaspedalbewegung und Beschleunigung optimiert, was zu einer harmonischeren Kraftentfaltung führt. Zum ausgewogenen Fahrgefühl tragen auch die dynamischen Eigenschaften der GA-C-Plattform bei. Die 1,8-Liter-Version ist auf Wunsch auch mit dem intelligenten Allradantrieb AWD-i erhältlich. Hier sorgt ein auf 40 PS und 84 Nm verstärkter Elektromotor an der Hinterachse für noch mehr Fahrsicherheit in Kurven und beim Anfahren auf rutschigem Untergrund.
Eine weitere Premiere ist das neue volldigitale 12,3-Zoll-Kombiinstrument, das in allen Modellvarianten serienmäßig ist und sich sowohl inhaltlich als auch optisch individuell gestalten lässt. Vier konfigurierbare Ansichten (Casual, Smart, Sport und Tough) stehen zur Auswahl. Ebenfalls serienmässig ist das neue Multimedia- und Infotainmentsystem Toyota Smart Connect mit schnellerer Reaktionszeit dank leistungsfähigerem Prozessor, 10,5-Zoll-Touchscreen, Zugang zu vernetzten Diensten und einfacher Smartphone-Integration.

TOYOTA COROLLA TOURING SPORTS
HYBRID
Bühne frei für den neuen Toyota Corolla TS: Der Bestseller aus aller Welt, der im ersten Quartal 2023 mit einem umfangreichen Facelift nach Europa kommt, präsentiert sich vernetzter, sicherer und effizienter als je zuvor.
Neben geschärftem Design, das sich in Details wie Scheinwerfern und Felgen widerspiegelt, bietet die Neuauflage die fünfte Hybridgeneration: Mehr Leistung und ein optimiertes Fahrverhalten bei verbesserter Effizienz bieten die 1,8- und 2,0-Liter-Hybridsysteme des Corolla. Zeitweise fährt der Corolla rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei.
Herzstück des Kompaktwagens ist der Vollhybridantrieb der fünften Generation. Für ein besseres Fahrerlebnis, mehr Leistung und höhere Effizienz sorgen technische und konstruktive Änderungen. Unter anderem hat Toyota die Steuerung und das Getriebe modifiziert und eine leistungsstärkere Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt. Antrieb und Beschleunigung reagieren nun direkter auf das Gaspedal, was zu mehr Fahrspaß und Komfort führt.
Die Kundinnen und Kunden können weiterhin zwischen zwei effizienten Hybridantrieben wählen: dem 1,8-Liter- und dem 2,0-Liter-Motor. Die Einstiegsvariante profitiert von einer Leistungssteigerung um 15 Prozent auf 103 kW/140 PS. Damit beschleunigt der Corolla in 9,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 100 und 106 g/km (WLTP kombiniert).
Auch der größere 2,0-Liter-Hybridantrieb erhält eine Leistungsspritze: Die Systemleistung steigt um acht Prozent auf 144 kW/196 PS, was den Sprint auf 100 km/h auf 7,5 Sekunden verkürzt. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 100 und 105 g/km (WLTP kombiniert).
Im Innenraum kommt das neueste Toyota-Multimediasystem Smart Connect zum Einsatz: Neben zusätzlichen Funktionen reagiert es jetzt noch schneller auf Anfragen und Befehle. Das bis zu 10,5 Zoll große Zentraldisplay ist mit dem volldigitalen, individuell anpassbaren 12,3-Zoll-Instrument hinter dem Lenkrad verbunden, das den Fahrer mit allen notwendigen Informationen versorgt.
TOYOTA PROACE CITY VERSO
VERBRENNER

TOYOTA PROACE CITY VERSO
VERBRENNER
Die wahren Stärken des Toyota Proace City Verso liegen im Raumangebot: Vor allem vorne ist das Raumgefühl sehr großzügig, und auch hinten geht es sehr luftig zu. Kurz- und Langversion ermöglichen mit zwei verschiebbaren Einzelsitzen in der dritten Reihe die richtige Balance zwischen Beinfreiheit und Gepäckraumangebot. Alle Passagiersitze, auch der Beifahrersitz, lassen sich flach umklappen, um maximale Transportkapazität zu erreichen.
Toyota bietet eine breite Palette fortschrittlicher Benzin- und Dieselmotoren mit einer Leistung von 75 bis 130 PS und einer Auswahl an Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetrieben oder Achtgang-Automatikgetrieben. Der Proace City Verso ist mit drei verschiedenen Sicherheitspaketen erhältlich, die jeweils auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zu den serienmäßigen Sicherheitsausstattungen des Proace City Verso gehören ein fortschrittliches Pre-Collision-System, ein Verkehrszeichenassistent, ein Spurhalteassistent mit Lenkradkontrolle, eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein Aufmerksamkeitsassistent.
TOYOTA RAV 4
HYBRID

TOYOTA RAV 4
HYBRID
Als Topmodell der RAV4-Baureihe und neues Flaggschiff der Hybridbaureihe präsentiert Toyota den neuen RAV4 Plug-in Hybrid. Er überzeugt, indem er Leistung und Umweltfreundlichkeit vereint.
Seine Markteinführung stärkt und erweitert die Attraktivität der gesamten RAV4-Familie. Der Kompakt-SUV hat diese Fahrzeugklasse einst begründet und bis heute weltweit mehr als zehn Millionen Käuferinnen und Käufer überzeugt.
Er ist serienmäßig mit einem Elektroantrieb ausgestattet, der mit einer Batterieladung eine lokal emissionsfreie Reichweite von bis zu 98 Kilometern im Stadtverkehr ermöglicht - mehr als genug für die durchschnittliche Tagesstrecke eines europäischen Autofahrers. Ohne den Verbrennungsmotor des Hybridsystems kann er bis zu 135 km/h schnell fahren. Der CO2-Ausstoß ist auf 26 Gramm pro Kilometer im kombinierten NEFZ-Zyklus begrenzt, der entsprechende Durchschnittsverbrauch auf 1,2 Liter pro 100 Kilometer.
Toyota ist es gelungen, das Plug-in-Hybridsystem des RAV4 so geschickt in das Fahrzeug zu integrieren, dass es das Raumangebot im Innenraum, das Platzangebot im Kofferraum und das Volumen des unverändert 55 Liter fassenden Benzintanks kaum beeinträchtigt. Allein der durchgehend ebene Kofferraumboden wurde um 35 Millimeter angehoben. Mit einem Fassungsvermögen von 520 Litern gehört er nach wie vor zu den größten im Segment der Kompakt-SUV und nimmt auch sperrige Gegenstände wie vier Golfbags oder zwei 77-Liter-Koffer problemlos auf. Das Plug-in-Ladekabel findet unter einer Abdeckung Platz.
VOLVO C40 Recharge
ELEKTRO

VOLVO C40 Recharge
ELEKTRO
Mit dem Volvo C40 Recharge Pure Electric präsentiert Volvo das erste Modell in der Geschichte des Unternehmens, das ausschließlich für den Elektroantrieb entwickelt wurde. Der Volvo C40 Recharge kombiniert den robusten SUV-Charakter des Volvo XC40 mit einer sportlich-eleganten Coupédachlinie. Das Ergebnis ist nicht nur ein einzigartiges Design. Auch die Aerodynamik wurde verbessert. Das Dach geht in das markant gestaltete Heck über. Die Front mit dem verkleideten Kühlergrill spiegelt das neue Gesicht der vollelektrischen Volvo Modelle wider.
Clevere Lösungen, viel Platz für Passagiere und Gepäck sowie die SUV-typisch hohe Sitzposition verbinden sich im intelligent gestalteten Innenraum. Die neuen Tailored Wool-Sitzbezüge mit kontrastierenden weißen Paspeln, exklusiv für die Recharge-Modelle, bestehen zu 30 Prozent aus Wolle und zu 70 Prozent aus recyceltem Polyester - ein Beispiel für den nachhaltigen Design- und Produktionsprozess. Weitere Akzente setzen modellspezifische Farb- und Dekorvarianten sowie das erstmals bei Volvo erhältliche komplett lederfreie Interieur.
VOLVO V60
PLUG-IN HYBRID

VOLVO V60
PLUG-IN HYBRID
Der dynamisch geschnittene Mittelklassekombi Volvo V60 trägt das selbstbewusste Gesicht der aktuellen Modellgeneration, das typische Elemente der schwedischen Premium-Automobilmarke aufgreift. Neue Akzente setzen die modifizierten Stossfänger vorne und hinten, das grosse Volvo-Logo und die versteckten Auspuff-Endrohre. Außerdem können die Kundinnen und Kunden zwischen neuen Lackierungen und Felgen wählen.
Der Innenraum ist geprägt vom geradlinigen, klaren skandinavischen Design, das erstmals in der Volvo 90er Baureihe zum Einsatz kam. Natürliche Materialien und ausgewählte Details an Armaturenbrett und Instrumententafel setzen Maßstäbe im Segment.
Für den Vortrieb sorgen Drive-E Motoren. Die Benzin- und Dieselaggregate decken ein Leistungsspektrum von 120 kW (163 PS) bis 145 kW (197 PS) ab und sind alle mit einem Mild-Hybrid-System ausgestattet, das Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um bis zu 15 Prozent reduziert. Der stärkste Benziner ist mit Allradantrieb kombiniert.
VOLVO V90
PLUG-IN HYBRID

VOLVO V90
PLUG-IN HYBRID
Der Volvo V90 ist das Kombi-Flaggschiff der schwedischen Premiummarke. Der fünfsitzige Fünftürer basiert auf der Scalable Product Architecture (SPA) - jener modularen Plattform, auf der alle Volvo Modelle der 60er- und 90er-Familie basieren.
Angetrieben wird der Volvo V90 von Drive-E-Motoren, die ein Leistungsspektrum von 145 kW (197 PS) bis 173 kW (235 PS) abdecken. Alle Benzin- und Dieselmotoren sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe und einem Mild-Hybrid-System ausgestattet, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um bis zu 15 Prozent senkt. Der Dieselmotor B5 AWD mit 173 kW (235 PS) verfügt serienmäßig über Allradantrieb.
Als Topmotorisierungen stehen zwei effiziente Plug-in-Hybridantriebe zur Wahl: der Recharge T6 AWD mit einer Systemleistung von 293 kW (398 PS) und der Recharge T8 AWD mit einer Systemleistung von 335 kW (455 PS).
Der Innenraum greift das geradlinige, klare skandinavische Design des Flaggschiffs Volvo XC90 auf. Mit ausgewählten Details an Armaturenbrett und Instrumententafel setzt er Maßstäbe. Je nach Ausstattungsvariante ist der Volvo V90 auch mit einer lederlosen Innenausstattung und einem handgefertigten Schalthebel aus schwedischem Kristallglas von Orrefors erhältlich.
VOLVO XC40 RECHARGE
PLUG-IN HYBRID

VOLVO XC40 RECHARGE
PLUG-IN HYBRID
Der Volvo XC40 war das Debüt der schwedischen Premium-Marke: der erste Kompakt-SUV, das erste Modell auf Basis der Compact Modular Architecture (CMA) und erstmals „Europas Auto des Jahres“ - eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen der Automobilbranche.
Mit dem Volvo XC40 wurde die weltweite SUV-Modellpalette zum Trio - neben Volvo XC60 und Volvo XC90. CMA verbindet agiles Fahrverhalten mit fortschrittlicher Sicherheitstechnologie und wegweisenden Infotainment- und Bedienlösungen. Die gemeinsam mit Geely entwickelte modulare Architektur bildet die Basis für alle kompakten Volvo Modelle.
Das intelligent gestaltete Interieur verbindet clevere Lösungen für Fahrgast- und Gepäckraum mit viel Stauraum. So bietet der Volvo XC40 mehrere große und elegant gestaltete Ablagen in den Türen, unter den Sitzen und im Kofferraum. Neue Optionen werten den Innenraum auf.
Für den Vortrieb des Volvo XC40 stehen Motoren aus der Volvo Drive-E Antriebspalette zur Verfügung - darunter die ersten Dreizylinder-Benziner in der über 90-jährigen Unternehmensgeschichte. Die Benziner decken ein Leistungsspektrum von 95 kW (129 PS) bis 145 kW (197 PS) ab und sind teilweise mit einem Mild-Hybrid-System kombiniert.
VOLVO XC60
PLUG-IN HYBRID

VOLVO XC60
PLUG-IN HYBRID
Der Volvo XC60 trägt das selbstbewusste Gesicht aller aktuellen Modelle der schwedischen Premium-Marke. LED-Scheinwerfer im markentypischen „Thors Hammer“-Design umrahmen den Kühlergrill.
Den Innenraum prägt das geradlinige, klare skandinavische Design, das erstmals in der Volvo 90er Baureihe zum Einsatz kam. Natürliche Materialien und neue Details an Armaturenbrett und Instrumententafel setzen Akzente. Je nach Ausstattungsvariante kann der Volvo XC60 auch mit einer lederlosen Innenausstattung und einem handgefertigten Schalthebel aus schwedischem Kristallglas von Orrefors bestellt werden.
Der Volvo XC60 ist mit einem Infotainmentsystem ausgestattet, das auf dem Google-Betriebssystem Android Automotive basiert. Es ermöglicht eine beispiellose Personalisierung, intuitive Bedienung und Zugriff auf integrierte Google-Dienste wie Google Assistant und Google Maps. Über den Google Play Store sind darüber hinaus zahlreiche weitere Apps verfügbar.
Angetrieben wird der Volvo XC60 von Drive-E Motoren, die ein Leistungsspektrum von 145 kW (197 PS) bis 173 kW (235 PS) abdecken. Als Topmotorisierungen werden zwei effiziente Plug-in-Hybridantriebe angeboten: der Recharge T6 AWD mit einer Systemleistung von 293 kW (398 PS) und der Recharge T8 AWD mit einer Systemleistung von 335 kW (455 PS). Die an der Steckdose aufladbaren Modelle verbinden kraftvolle Kraftentfaltung mit niedrigen Emissionen und hoher Effizienz. Im kombinierten WLTP-Zyklus können sogar 67 bis 78 Kilometer* rein elektrisch und damit lokal völlig emissionsfrei zurückgelegt werden.
VW ID. 4
ELEKTRO

VW ID. 4
ELEKTRO
Der ID.4 von Volkswagen ist das erste rein elektrisch angetriebene SUV von Volkswagen, das lokal emissionsfrei fährt und CO2-neutral produziert wird. Der ID.4 ist ein Allrounder, der sich sowohl sportlich als auch mühelos und komfortabel fahren lässt. Die Batterie speichert bis zu 77 kWh Energie (netto). Sie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 520 km (WLTP). Sie befindet sich unterhalb der Fahrgastzelle, was einen niedrigen Schwerpunkt garantiert. Der Elektromotor an der Hinterachse leistet 150 kW (204 PS) - genug für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Auch im leichten Gelände kommt das E-SUV dank der starken Traktion des Hinterradantriebs und einer Bodenfreiheit von 21 Zentimetern gut voran.
Das Exterieur des ID.4 besticht durch athletische Proportionen. Es wirkt modern. Sein klares, fließendes Design ist von der Natur inspiriert und sorgt für eine sehr gute Aerodynamik mit einem cw-Wert von 0,28. Bereits in der Basisversion bestehen die Scheinwerfer fast vollständig aus Leuchtdioden. Noch progressiver sind die interaktiven IQ.Light-LED-Matrixscheinwerfer als Topversion: Sie begrüßen den Fahrer mit schwenkenden Linsenmodulen und intelligent geregeltem Fernlicht. Ergänzt wird das Angebot durch die neuartigen 3D-LED-Heckleuchten. Ihr Schlusslicht ist besonders homogen und leuchtet in einem intensiven Rot. Die großen Räder mit einer Diagonale von bis zu 21 Zoll unterstreichen den Charakter.
VW ID.5
ELEKTRO

VW ID.5
ELEKTRO
Elegantes und dynamisches Design, exzellente Aerodynamik und eine Reichweite, die alltagstauglich ist. Der neue ID.5, das erste E-SUV-Coupé von Volkswagen, basiert wie alle ID. Modelle auf dem Modularen Elektroantriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen. Das 4.599 Millimeter lange E-SUV-Coupé von Volkswagen kommt 2022 mit drei Motorisierungen auf den Markt. Beim ID.5 sorgt ein Elektromotor im Heck für Vortrieb. Alle ID.5-Motoren nutzen eine große, langstreckentaugliche Batterie. Der niedrige Luftwiderstandsbeiwert von 0,26 begünstigt Effizienz und Reichweite.
Der neuartige "Bodystyle" und das loungeartige Raumkonzept unterstreichen die Innovationskraft von Volkswagen und seiner ID. Familie. Trotz der coupéhaften Form bietet der ID.5 im Fond nur 12 mm weniger Kopffreiheit als der Volkswagen ID.4. Der lange Radstand von 2766 mm ermöglicht ein Platzangebot im Innenraum wie bei einem SUV aus höheren Fahrzeugklassen. Das Kofferraumvolumen beträgt bis zu 549 Liter. Materialien und Verarbeitung sind auf Premium-Niveau. Die Bezugsmaterialien variieren je nach Interieurvariante. Perforierte ID. Logos im oberen Bereich der Lehnen kennzeichnen die optionalen Top-Sportsitze.