
HYUNDAI NEXO
Hyundai macht auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität einen großen Schritt in die Zukunft: Mit dem NEXO präsentiert das Unternehmen nach dem ix35 Fuel Cell, dem seit 2013 weltweit ersten in Serie gefertigten Brennstoffzellenfahrzeug, bereits die zweite Generation eines Elektromodells, das als Energieträger Wasserstoff nutzt. Die Technologie bietet gleich eine ganze Reihe von Vorteilen, die insbesondere die Alltags- und Langstreckentauglichkeit des NEXO unterstreichen: Der für den Elektroantrieb notwendige Strom wird in den Brennstoffzellen an Bord hergestellt und macht lange Pausen an einer Ladesäule überflüssig – stattdessen reicht der H2-Vorrat von 6,33 Kilogramm für eine Reichweite von 756 Kilometern (nach NEFZ-Norm). Als einzige Emission gibt der NEXO Wasserdampf an die Umwelt ab, fährt also ganz ohne Abgase. Wurde der mitgeführte Wasserstoff zudem mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert, ist der NEXO nicht nur lokal, sondern generell absolut CO2-neutral unterwegs. Und: Der für die Stromerzeugung notwendige Sauerstoff wird aus der Umgebungsluft angesaugt und anschließend zu 99,9 Prozent von Feinstaubpartikeln gereinigt wieder abgegeben – der Hyundai NEXO vermeidet also nicht nur eine Schädigung von Umwelt und Klima, sondern liefert einen aktiven Beitrag für bessere Luft.
Das Antriebssystem des NEXO besteht im Wesentlichen aus vier Elementen. Den Antrieb übernimmt ein 120 kW/163 PS starker Elektromotor (Kraftstoffverbrauch in kg/100 km Wasserstoff: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert 0,84; CO2-Emission in g/km kombiniert: 0), dessen Kraft über ein einstufiges Reduktionsgetriebe an die Vorderräder übertragen wird. Die Stromerzeugung übernehmen die gleichfalls unter der Motorhaube platzierten Brennstoffzellen, von denen im bordeigenen Kraftwerk 440 Einheiten aktiv sind. Sie nutzen die Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff: Kommen beide Substanzen zusammen, entsteht elektrische Energie. Dabei handelt es sich um die umgekehrte Elektrolyse – Wasser lässt sich unter dem Einsatz von Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegen. Wird der Vorgang rückgängig gemacht, wie es in den Brennstoffzellen des Hyundai NEXO der Fall ist, entsteht elektrische Energie. Dritter Baustein des Antriebssystems ist eine Hochvolt-Batterie mit 1,56 kWh Kapazität, die als Puffer fungiert. Sie findet sich platzsparend unterhalb des Gepäckraumbodens positioniert und wird auch mittels Bremsenergierückgewinnung beim Bremsen, Ausrollen oder Bergabfahren geladen.